- Startseite
- Unsere Fachbereiche
- Arbeiten in engen Räumen
Arbeiten in engen Räumen

Risiken in engen Räumen
Ob Aufzugsschacht, Tank, Keller oder Silo. Die Risiken bei der Arbeit in einem engen Raum sind oft größer als die Arbeitsumgebung selbst. Hier existieren Gefahren, die häufig unterschätzt werden. Eurosafe ist Spezialist für die Analyse der Risiken und präventive Lösungen bei der Arbeit in engen Räumen.
Geschlossene und oft kleine Räume erfordern große Aufmerksamkeit und risikominimierende Maßnahmen. Abwasserkanäle und Baugruben, Tunnel und Maschinenräume - jeder Raum birgt seine eigenen Risiken und Herausforderungen. Bei den vielen Varianten von engen Räumen gibt es jedoch Gemeinsamkeiten, die ebenfalls beachtet werden müssen.
Enge Räume - hohe Risiken
Die Arbeit in engen Räumen birgt besondere Risiken. Die größten und häufigsten sind:
Bedrohlicher Sauerstoffmangel (Ersticken)
Brand und Explosion
Schädliche Substanzen (Vergiftung, Bewusstlosigkeit)
Was ist ein enger Raum? Bei Eurosafe haben wir unsere eigene Definition:
Ein enger Raum ist eine geschlossene oder nur teilweise offene Umgebung mit eingeschränktem oder freiem Zugang, in der eine gefährliche Atmosphäre vorhanden sein kann. Der Raum ist nicht für die Nutzung durch Personen vorgesehen. Daher werden dort Arbeiten verrichtet, die Risiken in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit und Wohlergehen mit sich bringen.
Enge Räume gibt es in vielen Formen. Daher ist es in manchen Fällen schwierig, diese zu erkennen. Außerdem sind sich Arbeitnehmer oder Arbeitgeber oft nicht über die Risiken bei der Arbeit in einem engen Raum bewusst.
Deshalb ist es unabdingbar alle potentiell gefährdende Szenarien zu erkennen. Unser Rat: Lassen Sie eine Gefährdungsbeurteilung von unseren Spezialisten durchführen. Sie zeigt auf, wie hoch die Risiken sind und beschreibt spezifische Maßnahmen und Aktionen, die diese Gefahren beseitigen oder verringern.