
- Startseite
- Unsere Fachbereiche
- Unsere Dienstleistungen
- Schulungen
- Schulungsübersicht
- PSAgA Anwender- und Rettungsschulung
PSAgA Anwender- und Rettungsschulung
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) schützt bei richtiger Anwendung vor tödlichen Gefahren bei Arbeiten in Höhen und Tiefen, sowie in beengten Räumen. Eine Unterweisung der sicheren Verwendung ist vor der ersten Nutzung von PSAgA vorgeschrieben und spätestens alle 12 Monate zu wiederholen.
Bei der Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz in einem Auffangsystem besteht die Gefahr eines Absturzunfalls. In diesem Fall ist das Absetzen eines Notrufs notwendig, aber nicht ausreichend. Die verunfallte Person muss unabhängig vom Verletzungsgrad schnellstmöglich durch eine Kollegin oder einen Kollegen aus der hängenden Position gerettet werden. Wie diese Rettung zu erfolgen hat, muss vor der Verwendung des Auffangsystems im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung im Rettungskonzept beschrieben und unterwiesen werden. Auch diese Unterweisung muss mindestens alle 12 Monate wiederholt werden. Die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber.
Durch die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen werden spezielle Anforderungen an die Unterweisung und die durchführende Person gestellt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung einer für Ihre Anwendungsfälle zugeschnittenen praxisnahen Schulung.
Teilnahmevoraussetzungen
Notwendig | Körperliche Eignung (z.B. Untersuchung gemäß dem ehemaligen Grundsatz G 41 „Arbeiten mit Absturzgefahr“), Beherrschung der deutschen Sprache |
---|---|
Empfohlen | Erste Hilfe Ausbildung nicht älter als 24 Monate |
Inhalte
Theorie
Vorschriften und Handlungshilfen im Arbeitsschutz
Was passiert im Absturzfall? - Physikalische und physiologische Grundlagen
Passende Produktauswahl (Herstellerunabhängig)
Lagerung & Pflege & Wartung
Erste Hilfe Maßnahmen
Praxis
Ausrüstungs- und Partner-Check
Korrektes Anlegen der PSAgA
Richtige Verwendung in den Anwendungsbereichen
Eigensicherung
Anwendung der Ausrüstung gemäß Rettungskonzept
Selbstrettung
Beispiele für mögliche Anwendungsbereiche und Rettungsmaßnahmen
Anwendungsbereiche
Arbeiten in Arbeitsbühnen und -körben
Arbeiten auf Flachdächern
Arbeiten auf Steildächern
Verkehrswege über Steigleitern mit Steigschutzsystemen
Krananlagen
Hochregallager
Industrielle Anlagen
Rettungsmaßnahmen
Notfunktionen einer Arbeitsbühne
Passive Rettung nach unten mit Rettungshubgerät
Passive und begleitete Rettung aus der Steigleiter
Passive Rettung nach oben mit Dreibein/Davitarm und HSG mit Hubfunktion
Aktive Rettung nach unten