- Startseite
- Wissensbasis
- Blogs
- 3D-BIM-Modell verhindert Fehler während des gesamten Bauprozesses
3D-BIM-Modell verhindert Fehler während des gesamten Bauprozesses

Vermeiden Sie Fehler. Verwenden Sie ein 3D-BIM-Modell.
Arbeitsplaner suchen häufig nach Informationen, die abgestimmt werden müssen. Dabei stoßen sie häufig auf Überraschungen, weil nicht alle notwendigen Informationen vorhanden sind. In diesem Fall erstellen sie schnell manuell ein Mengenblatt oder ein separates 2D-Detail. Schade, denn ein paar Wochen später stellt sich heraus, dass ein Produkt auf der Baustelle nicht richtig passt. Ein Fehler, der mit einem 3D-BIM-Modell leicht vermieden werden kann.
Um eine Konstruktionszeichnung schnell zu verstehen, bietet ein 3D-Modell eine Lösung. Derzeit sind 2D-Zeichnungen im Bauwesen noch weit verbreitet. Der große Vorteil eines 3D-Modells ist, dass es nur auf eine Weise interpretiert werden kann. Was Sie sehen, ist das, was Sie bekommen. Etwaige Fehler werden fast sofort erkannt. Falls erforderlich, können 2D-Zeichnungen anhand von Querschnitten aus dem 3D-Modell erstellt werden. Bei Änderungen werden diese 2D-Zeichnungen automatisch aktualisiert, so dass unnötige "Zeichnungsfehler" vermieden werden.
Die Digitalisierung ist außerdem notwendig, wenn die Qualität im Vordergrund steht, ohne dass man auf den Menschen angewiesen ist. Denn das Wissen über ein Produkt wird in eine 3D-Komponente umgesetzt, die dann in einem Konstruktionsprogramm angewendet wird. Alle Modellierer verwenden diese Komponente, ohne sie neu entwickeln zu müssen. Da die 3D-Komponente die richtigen Informationen, Details, Abmessungen und Materialien enthält, wird das Produkt digital erlebbar. Außerdem kann das Wissen im weiteren Verlauf des Prozesses leicht wiederverwendet werden.
Die 3D-BIM-Arbeitsmethodik ist in der Bauwelt zunehmend gefragt. Die Transaktions- und Fehlerkosten werden stark reduziert und das Image innerhalb der Branche verbessert sich deutlich. Zudem wird die Qualität der Bauausführung verbessert. Wichtige Punkte für die 3D-Arbeit sind die Professionalität und das Wissen des BIM-Modellierers/Ingenieurs, die Benutzerfreundlichkeit der Werkzeuge und die Kosten.
Grund für Eurosafe, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Und den Anschluss an die Branche zu halten und weiter zu stärken.
Absturzsicherung in 3D
BIM-Koordinator Gerben Pol ist für den BIM-Prozess bei Eurosafe verantwortlich. Als Fachmann kennt er die Vorteile der Arbeit in einer 3D-BIM-Umgebung sehr gut. Im Folgenden spricht er über die Gründe für die Umstellung der Absturzsicherungsprodukte des Unternehmens auf 3D.
"Es ist eine Win-Win-Situation sowohl für unsere Kunden als auch für uns. Mit einer vollständigen 3D-Arbeitsmethode können Absturzsicherung und Fassadenwartung bereits in den Entwurfsprozess integriert werden. BIM bietet auch Einblicke in die sichere Instandhaltung in komplexeren Situationen wie Glasreinigung, begrünte Fassaden und Dächer. Dies verbindet Eurosafe nahtlos mit dem Bauherrn und Architekten im Bauprozess."
BIM-Arbeitsmethodik
Die BIM-Arbeitsmethodik wird zunehmend im (Innen-)Bau eingesetzt. Jeder kann ein 3D-BIM-Modell nutzen, um die Informationen im Prozess intelligenter zu handhaben. Das BIM-Modell dient als Datenbank, in der alle Daten der Bauarbeiten gespeichert sind. Mit Hilfe eines 3D-Zeichenprogramms modelliert der Modellierer die Produkte und Materialien für ein Bauwerk in 3D.
Das 3D-Modell enthält Informationen, in die zusätzliche Informationen in Form von Klassifizierungssystemen, Materialeigenschaften oder "eigenen" Parametern eingefügt werden können. Diese Inhalte sind nicht nur für den eigenen Prozess, sondern auch für die anderen Beteiligten von Interesse, mit denen zusammengearbeitet wird. Es empfiehlt sich daher, die Datei in das IFC-Dateiformat gemäß der BIM Basic Information Delivery Specification (ILS) zu exportieren.
Die BIM Basic ILS ist ein Leitfaden, der beschreibt, wie Informationen einheitlich ausgetauscht werden können. IFC ist das Dateiformat, das die gleiche Sprache spricht und eine effizientere Zusammenarbeit ermöglicht. Denn die IFC-Datei enthält nicht nur die Geometrie des 3D-Modells, sondern auch alle zugehörigen Informationen, die ein Modellierer ihm zugewiesen hat. Eine andere Partei kann diese Informationen dann in ihre Softwaresysteme übernehmen und auf dieser Grundlage weiterarbeiten.
Nick Nijmeijer - BIM-Spezialist bei ITCAD.
"Es ist wichtig, dass Sie zuerst wissen, was Sie in 3D modellieren wollen und warum. Dann bestimmen Sie, welche Funktionalitäten Sie für Ihre Arbeit benötigen. Wählen Sie ein zugängliches 3D-Zeichenprogramm und machen Sie sich mit der BIM-Arbeitsmethodik vertraut", sagt Nick Nijmeijer, BIM-Spezialist bei ITCAD.
Eurosafe entscheidet sich für das 3D-Zeichenprogramm SketchUp Pro
Nijemijer: "Ich empfehle oft SketchUp Pro, weil es ein vollwertiges 3D-Zeichenprogramm ist, mit dem Benutzer ihre Ideen einfach und schnell in 3D ausarbeiten können. Neben der stabilen Basis, die SketchUp Pro bietet, ist es auch mit verschiedenen Funktionalitäten erweiterbar. Dazu gehören Funktionen zur Erstellung von Mengenangaben, eine Anbindung an das Kalkulationsprogramm und sogar eine Maschinensteuerung. Mit SketchUp Pro ist fast alles möglich.
Seit den ersten Schritten von Eurosafe Solutions in Richtung der 3D-Arbeitsmethode hat sich deren Anwendung in vielen Bereichen positiv entwickelt. Die Vorteile von SketchUp Pro gegenüber anderen Tools liegen in der integralen Arbeit in einem offenen BIM-Format und in der Benutzerfreundlichkeit.
Pol: "Die Konvertierung unserer Produkte in 3D macht es einfacher und effizienter, auch die Absturzsicherung in das BIM-Modell zu integrieren. Es ist sofort klar, ob das Produkt passt, man braucht dafür keinen räumlichen Einblick. Darüber hinaus werden in Zukunft weitere Optionen innerhalb von SketchUp Pro für uns interessant sein, wie z.B. die Kalkulation, das Erstellen von Produktionsmodellen und deren Kontrolle. SketchUp Pro passt somit am besten zu der Arbeitsmethode, die wir uns für die Entwicklung unseres BIM-Prozesses vorstellen, in dem der Kunde optimal unterstützt wird."
Die 3D-BIM-Arbeitsmethodik vermittelt eine gute Vorstellung davon, wie ein Entwurf in der Realität aussehen wird. Wenn ein Konstrukteur Absturzsicherungen, Kabelsysteme, Umzäunungen, Leitern und/oder Anschlagpunkte bereits in einem frühen Stadium berücksichtigt, spart er später Kosten. Die Absturzsicherungen werden direkt während des Baus installiert und nicht nachträglich. Dies gewährleistet einen kosteneffizienten Bauprozess für den Kunden, bei dem die Absturzsicherung auch ästhetisch integriert ist.
BIM-Bibliothek
"Wir haben die gängigsten Absturzsicherungsprodukte in 3D verfügbar. Die Sonderanfertigungen werden von den Ingenieuren zum Zeitpunkt der Nachfrage gezeichnet. Wir finden, dass diese neue Art der Zusammenarbeit unsere Position in der Baukolonne stärkt. Durch die Verbindung mit dem Projektentwickler und dem Architekten. Die strukturelle Vorintegration der Sicherheit in und an Gebäuden und die Geschwindigkeit der Arbeit im Vergleich zur 2D-Methode. Wir können mehr Aufträge in kürzerer Zeit übernehmen", sagt Pol.
Der Fokus innerhalb von Eurosafe liegt auf der Weiterentwicklung der 3D-BIM-Arbeitsmethodik nach der BIM Basis ILS. Hier steht eine BIM-Bibliothek mit den 3D-Absturzsicherungsmodellen online zur Verfügung, die Eurosafe zu einem vollwertigen Partner im gesamten BIM-Prozess macht.
