- Startseite
- Wissensbasis
- Blogs
- Vermeidung von Unfällen bei der Installation und Wartung von Solarmodulen
Vermeidung von Unfällen bei der Installation und Wartung von Solarmodulen

Sie wollen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten. Die Entscheidung ist gefallen: Die Solarzellen werden installiert oder Sie werden sie selbst auf dem Dach anbringen. Sie haben die Wahl getroffen und der Lieferant kommt und installiert sie so schnell wie möglich? Haben Sie dann auch überlegt, ob die Paneele sicher installiert werden können? Und ist die Wartung auf dem Dach nach der Installation noch möglich?"
Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass Sie bei der Installation von Solarmodulen eine möglichst hohe Rendite erzielen wollen. Schließlich sind die Paneele nicht umsonst. Aber die Frage, die Sie sich stellen müssen, ist: Erreiche ich diese Rendite, wenn ich das Dach vollständig mit Solarmodulen belege?
Sind Sie derjenige, der die Module installieren wird? Vergewissern Sie sich immer, dass dies sicher durchgeführt werden kann? Schließlich steht Ihre eigene Sicherheit auf dem Spiel.
In beiden Fällen ist Eurosafe der richtige Partner, um Sie entsprechend zu beraten und/oder Schulungen anzubieten.
Kurzfristig und langfristig
Zunächst einmal sollte die Installation von Solarmodulen sicher erfolgen. Allzu oft werden die Paneele ohne Absturzsicherung installiert. Das führt zu gefährlichen Situationen. Auch wenn Sie diese Arbeit an einen Lieferanten vergeben. Dennoch ist es wichtig, darauf zu achten, dass dieser Anbieter die Arbeit sicher ausführt. Im Falle eines Unfalls können Sie haftbar gemacht werden.
Es gibt verschiedene Lösungen, um die Risiken zu bewältigen und die Platten sicher zu installieren. Dazu gehören temporäre Umzäunungen, Gerüste oder andere temporäre oder permanente Absturzsicherungssysteme.
Zweitens: Nach der Installation der Platten. Die Mitarbeiter müssen regelmäßig auf das Dach steigen, um die Paneele zu warten, zu reparieren oder zu reinigen. Darüber hinaus müssen das Dach und andere Anlagen gewartet werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, eine Absturzsicherungslösung zu verwenden, die zu den installierten Solarmodulen passt. Dies sollte daher frühzeitig in Betracht gezogen werden.

Unterschiedliche Situationen
Vor der Installation von Solarmodulen können drei verschiedene allgemeine Situationen beschrieben werden. Wir heben diese Situationen im Folgenden hervor. Wichtig: Ihre Situation kann sich unterscheiden. Schauen Sie sich daher immer zuerst genau an, was die Ausgangssituation ist. Ein RI&E kann dabei helfen.
Situation 1: Auf dem Dach gibt es keine Absturzsicherung
Auf einem Dach, auf dem es keine Absturzsicherung gibt, ist es fast selbstverständlich, das gesamte Dach bis zum Rand mit Solarmodulen zu füllen. Das ist verständlich, denn man erwartet, dass dies die größte Rendite bringt.
Das sehen wir nicht so. Wenn Arbeiten auf dem Dach oder an anderen Anlagen durchgeführt werden müssen, erweist sich ein zu volles Dach nicht als die praktischste Auslegung. Denn ein Mitarbeiter kann nun nicht mehr sicher auf eine Anlage zugreifen, oder Teile des Daches sind unzugänglich.
Die Rendite ist dann trotzdem enttäuschend. Denn eine neue Anordnung der Solarpaneele ist nötig. Oder es müssen kostspielige provisorische Maßnahmen getroffen werden. Nicht nur, weil man möchte, dass die Mitarbeiter sicher arbeiten, sondern auch, weil das Gesetz es vorschreibt.
Bei einer Dachkonstruktion ohne Absturzsicherung ist es relativ einfach, eine gute Übereinstimmung zwischen der Rückgabe von Sonnenkollektoren und der Sicherheit herzustellen. Vor allem, wenn sie frühzeitig berücksichtigt wird. Stellen Sie sicher, dass die Absturzsicherung in den Plan für die Installation von Solarmodulen aufgenommen wird. Es kann wirtschaftlicher sein, ein paar weniger Paneele zu installieren, damit die Arbeiten auf dem Dach schnell und effizient durchgeführt werden können. So können Sie auch überlegen, ob ein Spalier, Ankerpunkte oder ein anderes System für Ihr Dach geeignet ist.
Situation 2: Auf dem Dach ist eine Absturzsicherung vorhanden
Es gibt Situationen, in denen eine Absturzsicherung vorhanden ist und man sich für die Installation von Sonnenkollektoren entscheidet. In diesem Fall erleben wir regelmäßig, dass die Solarmodule über oder gegen die Absturzsicherung angebracht werden. Das hat zur Folge, dass die Anlage unbrauchbar wird oder ihr Betrieb nicht mehr gewährleistet werden kann. Dadurch wird Ihre Investition in die Absturzsicherung zunichte gemacht.
Bei vorhandenen Absturzsicherungen ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. Dieser kann eine Bestandsaufnahme machen und mitdenken, um eine geeignete Situation zu schaffen, in der er die maximale Rendite erzielen kann.


Situation 3: Neues Gebäude
Zunehmend mehr Neubauten ziehen Sonnenkollektoren auf der Dachkonstruktion in Betracht. Es ist dann ratsam, Absturzsicherungen und Solarpaneele in die Planung einzubeziehen.
In Absprache mit dem Architekten kann so der ästhetische Wert erhalten werden und Sicherheit und Effizienz gehen Hand in Hand. Außerdem können diese Merkmale dann effizient in die Konstruktion des Gebäudes einbezogen werden. Das ist kostensparend und vermeidet unangenehme Überraschungen im Nachhinein.
Befolgen Sie die richtige Ausbildung
Die Arbeit in der Höhe ist leider nicht ohne Risiko. Mit der richtigen Schulung lassen sich Unfälle am Arbeitsplatz vermeiden. Wir bieten verschiedene Trainingskurse an. Damit unterstützen wir unsere Kunden bei der Schulung ihrer Mitarbeiter. Mit dem Ziel, die Arbeit sicher, gemäß den geltenden Richtlinien und dem Arbeitsschutzgesetz, durchzuführen.
Schlussfolgerung
Solarmodule und Sicherheit können Hand in Hand gehen, wenn die Kombination frühzeitig bedacht wird. Das sorgt für Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Ziehen Sie rechtzeitig einen Fachmann hinzu, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Jede Situation ist anders und erfordert eine spezifische Lösung. So kann zum Beispiel eine Umzäunung auf dem einen Dach eine gute Lösung sein. Auf einem anderen Grundstück wirft sie Schatten auf die Solarzellen.