• Startseite
  • Wissensbasis
  • Blogs
  • Keine RI&E? Dieses Risiko wollen Sie nicht eingehen!

Keine RI&E? Dieses Risiko wollen Sie nicht eingehen!

RI&E Risico Inventarisatie & Evaluatie

Nahezu täglich erscheinen Berichte über Arbeitsunfälle. Manchmal mit leichten Verletzungen. Aber in manchen Fällen sind die Folgen um ein Vielfaches größer. Im Jahr 2017 gab es zum Beispiel ein Urteil in einem Fall, in dem ein Arbeitnehmer bei der Installation von Solarzellen durch einen Sturz vom Dach getötet wurde.

Dieser schreckliche und tragische Praxisfall hatte neben dem persönlichen Leid auch Konsequenzen für den Arbeitgeber. Unter anderem wurde dem Arbeitgeber vorgeworfen, dass er keine Risikobestandsaufnahme & Bewertung (RI&E) durchgeführt hatte. Da es keine RI&E gab, wurden keine Informationen über die beruflichen Risiken bereitgestellt, und es wurden auch keine angemessenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Stürzen getroffen. Das Gericht entschied, dass der Unfall hätte verhindert werden können, wenn eine RI&E zur Sturzgefahr durchgeführt worden wäre. Am Ende wurde der Arbeitgeber zu einer Geldstrafe von satten 40.000 Euro verurteilt.

Risiken versus Gefahren

Um Zwischenfällen vorzubeugen, ist es ratsam, eine Risikobestandsaufnahme (RI&E) Ihrer Arbeitssituation vorzunehmen. Bei der RI&E geht es um die Ermittlung der Risiken und nicht der Gefahren. Diese beiden Begriffe werden manchmal verwechselt. Gefahren sind Eigenschaften von Materialien, Maschinen, Stoffen usw.

Nehmen wir zum Beispiel ein Flachdach, auf dem Absturzgefahr besteht. Die Absturzgefahr wird erst dann zu einem Risiko, wenn es Umstände gibt, unter denen es zu Schäden oder Verletzungen kommen kann. Solange sich niemand auf das Dach begibt, ist niemand gefährdet. Sobald jedoch Personen auf dem Dach arbeiten, besteht Absturzgefahr, und dieses Risiko sollte ermittelt werden. Je weniger Menschen oder Gebäude den Gefahren ausgesetzt sind, desto geringer sind die Risiken.

Was bringt eine RI&E?

Ein RI&E beinhaltet eine Bestandsaufnahme und Bewertung der Risiken, die für die Mitarbeiter und ihre Umgebung auftreten können. Die Risiken werden identifiziert, um dann die Schwere und Akzeptanz dieser Risiken zu bestimmen. Und es werden die entsprechenden risikomindernden Maßnahmen beschrieben. Auf diese Weise wissen Sie genau, welche Risiken in Ihrem Unternehmen vorhanden sind und wie Sie diese auf ein akzeptables Maß reduzieren können. Sie wissen nicht nur, wie Sie Unfälle verhindern können. Ein gesundes und sicheres Unternehmen sorgt auch dafür, dass Ihre Mitarbeiter positiver und produktiver sind. Und weniger Arbeitsdruck verspüren. Darüber hinaus bildet der RI&E die Grundlage für einen Aktionsplan, der durch ein Anforderungsprogramm unterstützt wird. Dieser zeigt auf, welche Kontrollmaßnahmen notwendig sind, um die Risiken zu reduzieren. Aber auch, wann diese von wem ergriffen werden sollten.

Obligatorisch

Wie Eurosafe hält auch die Regierung sicheres und gesundes Arbeiten für wichtig. Deshalb ist ein RI&E seit 1994 gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings halten sich bei weitem nicht alle Unternehmen daran. Tatsächlich verfügt fast die Hälfte aller Unternehmen nicht über einen RI&E. Um festzustellen, ob auch Sie verpflichtet sind, einen RI&E zu haben, werfen Sie einen Blick auf das folgende Diagramm:

Stappenplan wanneer een RI&E
Stappenplan wanneer een RI&E

Aktuelle RI&E

Wenn Sie eine RI&E erstellt haben, ist es auch wichtig, sie auf dem neuesten Stand zu halten. Es gibt mehrere Gründe, warum Sie eine RI&E aktualisieren sollten:


  • Arbeitsmethoden, die sich geändert haben (z. B. neue Aufgaben oder neue Software).

  • Arbeitsbedingungen, die sich geändert haben (z. B. nach einem Umzug oder einer Renovierung oder neuen Installationen wie einer neuen Lüftungsanlage).

  • Geänderte Organisationsstruktur (z. B. nach einer Umstrukturierung oder Fusion).


Wenn Änderungen auftreten, müssen Sie die RI&E nur für die Teile aktualisieren, die sich geändert haben. Es reicht aus, die relevanten RI&E-Fragen neu zu identifizieren und zu überprüfen. Dadurch wird der Aktionsplan geändert. Auf diese Weise muss nicht der gesamte RI&E neu erstellt werden.

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Anruf, E-Mail und folgen Sie uns

Rufen Sie uns an

Sie können uns von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr erreichen. Rufen Sie uns unter +49 (0) 2843 95814-0 für die Region Nord und +49 (0) 261 988297-0 für die Region Süd an.
Kontaktformular

Senden Sie uns eine E-Mail

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden.
kontakt@eurosafe.eu

Immer informiert

Mehr Nachrichten, mehr Wissen, mehr Sicherheit. Melden Sie sich für den Eurosafe Newsletter an und erhalten Sie jedes Quartal mehr.
man op dak met harnas en helm